„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ – Zeitlose Weisheiten und deren Bedeutung für den Kinderfußball

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel

Sepp Herbergers Worte „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ hallen in der Welt des Fußballs nach wie ein Echo, das die Zeit überdauert hat. Diese simple, aber tiefgründige Weisheit trägt eine Botschaft in sich, die weit über den Profisport hinausgeht und gerade im Kinderfußball von unschätzbarem Wert ist.

Lektionen für den Kinderfußball „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“

Auf dem Spielfeld lernen unsere jungen Spieler nicht nur, wie man den Ball kickt, sondern auch, wie man mit Siegen und Niederlagen umgeht. Herbergers Worte lehren uns, dass das Ende eines Spiels nicht das Ende der Reise ist. Es ist vielmehr ein Schritt auf dem Weg zum nächsten Ziel, zum nächsten Spiel.

Diese Sichtweise hilft unseren Kindern, eine positive Einstellung zu bewahren, egal ob sie gerade ein Spiel gewonnen oder verloren haben. Es geht darum, aus jeder Erfahrung zu lernen und sich stetig zu verbessern.

Bedeutung für Training und Entwicklung

Im Training legen wir großen Wert darauf, diese Philosophie zu vermitteln. Jede Trainingseinheit, jedes gespielte Match ist eine Vorbereitung auf das nächste. Wir betonen, dass es nicht nur um die 90 Minuten auf dem Platz geht, sondern um die kontinuierliche Entwicklung als Spieler und als Team.

Dieser Ansatz fördert nicht nur fußballerische Fähigkeiten, sondern auch Lebenskompetenzen wie Resilienz, Teamarbeit und das Streben nach ständiger Verbesserung.

Gemeinschaft und Zusammenhalt

„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ unterstreicht auch die Wichtigkeit der Gemeinschaft. Jedes Spiel, ob gewonnen oder verloren, wird gemeinsam als Team erlebt. Wir feiern die Siege zusammen und lernen aus den Niederlagen gemeinsam. Dies stärkt den Zusammenhalt und das Gefühl der Zugehörigkeit unter den Kindern.

Abschließende Gedanken

Abschließend ist Sepp Herbergers Aussage mehr als nur eine Fußballweisheit; sie ist eine Lebenslektion. Sie lehrt uns, dass es in jeder Begegnung, jedem Spiel, und in jedem Moment immer eine Gelegenheit gibt, sich auf das nächste große Ding vorzubereiten. In der Welt des Kinderfußballs bei unserem SV Blau-Gelb Falkensee nutzen wir diese Philosophie, um unseren jungen Spielern beizubringen, dass im Leben wie im Spiel jeder Moment zählt und eine Chance für Wachstum und Entwicklung darstellt.

Mit dieser Einstellung schreiten wir voran, bereit für das nächste Spiel, bereit für die nächste Herausforderung, immer im Geiste von „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“.

Dein Verein in Falkensee sucht dich! Werde Teil der neuen F-Jugend

Dein-Verein-in-Falkensee-F-Jugend

Liebe Fußballbegeisterte in Falkensee, wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass der SV Blau-Gelb Falkensee nach den Sommerferien mit einer neuen F-Jugend an den Start geht. Für diese aufregende neue Mannschaft suchen wir noch engagierte und begeisterte Kinder, die mit uns gemeinsam den Fußballplatz erobern wollen. Der SV Blau-Gelb Falkensee – Dein Verein in Falkensee!

Dein Verein in Falkensee: Eine Mannschaft für dich!

Unser Ziel ist es, Kindern im Alter von 6 bis 8 Jahren eine tolle Fußballerfahrung zu bieten. Mit unserer neuen F-Jugend möchten wir den jungen Talenten eine Plattform bieten, um ihre spielerischen Fähigkeiten zu entwickeln, neue Freundschaften zu schließen und vor allem jede Menge Spaß am Fußball zu haben.

Erfahrene Trainer für deine Entwicklung

Die F-Jugend des SV Blau-Gelb Falkensee wird von einem engagierten Trainerteam geleitet, bestehend aus Thorsten, Andi und Benni. Sie bringen langjährige Erfahrung im Jugendfußball mit und werden dich dabei unterstützen, dein fußballerisches Potenzial zu entfalten. Mit abwechslungsreichen Trainingseinheiten und spannenden Spielen sorgen sie dafür, dass du dich sowohl technisch als auch taktisch weiterentwickelst.

Deine Chance beim Probetraining

Du möchtest Teil der neuen F-Jugend beim SV Blau-Gelb Falkensee werden? Dann nutze deine Chance und melde dich zum Probetraining an! Das Probetraining bietet dir die Möglichkeit, unsere Trainer kennenzulernen, mit anderen Kindern zu spielen und dein Können unter Beweis zu stellen. Zeige uns, was du drauf hast und überzeuge uns von deinem fußballerischen Talent!

Dein Verein in Falkensee: Gemeinsam erfolgreich sein

Beim SV Blau-Gelb Falkensee steht nicht nur der sportliche Erfolg im Vordergrund, sondern auch der Teamgeist und die Gemeinschaft. In unserer F-Jugend wirst du neue Freunde finden und gemeinsam mit ihnen auf dem Platz Spaß haben. Wir fördern ein faires und respektvolles Miteinander und legen großen Wert auf die individuelle Entwicklung jedes Spielers.

Dein-Verein-in-Falkensee-F-Jugend
Dein Verein in Falkensee: Spieler für die F-Jugend gesucht.

Melde dich jetzt an!

Möchtest du Teil der neuen F-Jugend beim SV Blau-Gelb Falkensee werden? Dann zögere nicht länger und melde dich jetzt zum Probetraining an und fülle das Anmeldeformular aus. Wir werden uns anschließend mit dir in Verbindung setzen, um alle weiteren Details zu besprechen.

Werde Teil einer großartigen Mannschaft, entwickle deine fußballerischen Fähigkeiten und habe jede Menge Spaß am Fußball. Der SV Blau-Gelb Falkensee freut sich darauf, dich in der neuen F-Jugend willkommen zu heißen!

Taktiken und Strategien im Kinderfußball

Kinderfußball

Der Kinderfußball ist nicht nur ein Spiel, sondern auch eine großartige Möglichkeit für Kinder, Teamwork, Koordination und strategisches Denken zu entwickeln. Hier sind einige Taktiken und Strategien, die im Kinderfußball angewendet werden können, um das Spiel zu verbessern und den Kindern eine solide Grundlage zu bieten.

1. Mannschaftsformation

Die Wahl der richtigen Mannschaftsformation ist entscheidend, um den Kindern zu helfen, ihre Positionen zu verstehen und effektiv zusammenzuarbeiten. Jedoch gibt es fast in jeder Altersklasse unterschiedliche Vorgaben zu Spielfeld- und Mannschaftsgröße, weshalb es an dieser Stelle zu viel wäre auf die jeweiligen Aufstellungen einzugehen.

2. Ballbesitz und Passspiel im Kinderfußball

Ballbesitz und Passspiel sind grundlegende Elemente im Fußball. Im Kinderfußball ist es wichtig, den Kindern beizubringen, wie sie den Ball kontrollieren und ihn effektiv an ihre Teamkollegen weitergeben können. Hier sind einige Punkte, die dabei helfen können:

  • Ballkontrolle: Übe mit den Kindern verschiedene Techniken zur Ballkontrolle, wie z. B. Annahme mit dem Fuß, dem Oberschenkel oder der Brust.
  • Passspiel: Bringe den Kindern bei, wie sie korrekte Pässe spielen können, sei es kurz oder lang. Betone die Bedeutung präziser Pässe, um den Ballbesitz zu behalten.

3. Verteidigung und Pressing im Kinderfußball

Eine solide Verteidigung ist entscheidend, um Gegentore zu vermeiden. Hier sind einige Tipps, um die Verteidigung im Kinderfußball zu verbessern:

  • Positionierung: Erkläre den Kindern die Bedeutung der richtigen Positionierung auf dem Spielfeld, um den Gegner effektiv zu blockieren und Räume zu schließen.
  • Pressing: Zeige den Kindern, wie sie den Gegner unter Druck setzen und den Ball gewinnen können. Betone dabei die Bedeutung des kollektiven Pressings und des Zurückfallens, um Lücken zu vermeiden.
Kinderfußball
Kinderfußball

4. Angriff und Spielgestaltung im Kinderfußball

Der Angriff ist das Ziel jeder Fußballmannschaft. Hier sind einige Punkte, um den Angriff im Kinderfußball zu verbessern:

  • Kombinationsspiel: Betone die Bedeutung von Kombinationsspiel und Zusammenarbeit. Bringe den Kindern bei, wie sie einander unterstützen und durch kluge Pässe Torchancen kreieren können.
  • Flügelspiel: Zeige den Kindern, wie sie den Ball über die Flügel transportieren können, um mehr Raum zu schaffen und den Gegner auszuspielen.
  • Abschluss: Übe mit den Kindern das Abschlussverhalten und die Techniken, um Tore zu erzielen. Betone dabei die Bedeutung von Genauigkeit und Platzierung.

Der Kinderfußball bietet eine spannende Plattform, um den jungen Spielern wichtige taktische und strategische Fähigkeiten beizubringen. Indem man diese Aspekte gezielt trainiert und betont, können die Kinder nicht nur ihr fußballerisches Können verbessern, sondern auch ihre allgemeine Spielintelligenz entwickeln.

Hinweis: Dieser Beitrag soll als allgemeine Richtlinie dienen und kann je nach Altersgruppe und Erfahrung der Kinder angepasst werden.

Kinderfußballtraining: Tipps für das Training

Tipps-fuer-das-Kinderfussballtraining

Fußball ist eine beliebte Sportart für Kinder, die ihnen nicht nur körperliche Aktivität bietet, sondern auch wichtige soziale und motorische Fähigkeiten entwickelt. Hier sind einige Tipps für ein effektives Kinderfußballtraining, um den Spaß am Spiel zu fördern und gleichzeitig die Fähigkeiten der jungen Spieler zu verbessern.

1. Spielebasiertes Training im Kinderfußball

  • Kinder lernen am besten, wenn sie Spaß haben. Gestalten Sie das Training spielerisch und integrieren Sie kleine Spiele und Wettbewerbe, um die Motivation hochzuhalten.
  • Verwenden Sie altersgerechte Übungen und Übungsspiele, die die grundlegenden Fußballfertigkeiten wie Dribbeln, Passen und Schießen vermitteln.

2. Fokus auf grundlegende Fähigkeiten

  • Legen Sie den Schwerpunkt auf die Entwicklung grundlegender Fähigkeiten wie Ballkontrolle, Dribbeln und Passen. Diese Fähigkeiten bilden das Fundament für ein erfolgreiches Spiel.
  • Arbeiten Sie an der Koordination und dem Gleichgewicht der Kinder, um ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern.

3. Kleine Gruppen und individuelles Feedback – der wichtigste Helfer im Kinderfußballtraining

  • Teilen Sie die Kinder in kleine Gruppen auf, um sicherzustellen, dass jeder genügend Spielzeit und Übungsmöglichkeiten erhält. Viele Ballaktionen sind wichtig, gerade bei den ganz jungen.
  • Geben Sie individuelles Feedback und ermutigen Sie die Kinder, sich kontinuierlich zu verbessern. Loben Sie nicht nur das Tor, sondern auch die Torabwehr, einen guten Zweikampf oder einen gelungenen Trick. Loben Sie auch positive Kommunikation der Kinder untereinander.

4. Schon im Kinderfußballtraining: Teamarbeit und Fairplay

  • Betonen Sie die Bedeutung von Teamarbeit und Fairplay. Erklären Sie den Kindern, dass Fußball ein Mannschaftssport ist, bei dem Zusammenarbeit und Respekt für andere Spieler wichtig sind.
  • Ermutigen Sie die Kinder, einander anzufeuern und positiv zu unterstützen.
  • Seien Sie ein Vorbild und meckern Sie nicht mit dem Schiedsrichter, sondern werten Sie das Spiel lieber danach in Ruhe mit dem Unparteiischen aus.

5. Wichtig im Kinderfußball: Vielseitigkeit fördern

  • Bieten Sie den Kindern die Möglichkeit, verschiedene Positionen auszuprobieren, um ihre Vielseitigkeit zu fördern und ihnen ein besseres Verständnis für das Spiel zu ermöglichen.
  • Integrieren Sie auch andere Sportarten und Übungen, um die allgemeine Fitness und Athletik der Kinder zu verbessern.

6. Spaß und Motivation aufrechterhalten

  • Stellen Sie sicher, dass das Training Spaß macht und die Motivation der Kinder aufrechterhält.
  • Verwenden Sie abwechslungsreiche Übungen und Spiele, um die Kinder zu fordern und zu begeistern.

7. Sicherheit und Verletzungsprävention im Kinderfußballtraining

  • Sicherheit sollte immer oberste Priorität haben. Stellen Sie sicher, dass die Kinder angemessene Schutzausrüstung tragen und sich vor dem Training angemessen aufwärmen.
  • Achten Sie auf die korrekte Technik bei Übungen und helfen Sie den Kindern, Verletzungen vorzubeugen.

Indem Sie diese Tipps in Ihr Kinderfußballtraining integrieren, können Sie eine positive Lernerfahrung schaffen und die Fähigkeiten Ihrer jungen Spieler verbessern. Denken Sie daran, dass der Spaß und die Entwicklung der Kinder im Vordergrund stehen sollten, während sie ihre Liebe zum Fußball entdecken und weiterentwickeln.

Tipps-fuer-das-Kinderfussballtraining
Tipps-fuer-das-Kinderfussballtraining

Häufige Fragen und Antworten:

  1. Wie oft sollte das Kinderfußballtraining stattfinden?
    • Die Häufigkeit des Kinderfußballtrainings hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter der Kinder und ihren sonstigen Aktivitäten. In der Regel empfiehlt es sich, zweimal pro Woche zu trainieren, um eine angemessene Balance zwischen Training und Freizeit zu gewährleisten.
  2. Ab welchem Alter können Kinder mit dem Fußballtraining beginnen?
    • Kinder können in der Regel im Alter von etwa 4-6 Jahren mit dem Fußballtraining beginnen. Es ist jedoch wichtig, dass das Training in diesem Alter spielerisch und auf die motorischen Fähigkeiten der Kinder abgestimmt ist.
  3. Welche Ausrüstung und Kleidung werden für das Kinderfußballtraining benötigt?
    • Für das Kinderfußballtraining werden bequeme Sportkleidung, Fußballschuhe mit Stollen oder Nocken (je nach Untergrund) und Schienbeinschützer benötigt. Es ist auch ratsam, dass die Kinder eine Wasserflasche und gegebenenfalls eine Kopfbedeckung tragen, um sich vor Sonneneinstrahlung zu schützen.
  4. Wie kann ich als Elternteil mein Kind beim Fußballtraining unterstützen?
    • Sie können Ihr Kind unterstützen, indem Sie sein Interesse am Fußball fördern, es zu den Trainingseinheiten und Spielen begleiten und positive Unterstützung bieten. Ermutigen Sie Ihr Kind, Spaß zu haben und sich kontinuierlich zu verbessern, aber setzen Sie es nicht unter Druck.
  5. Gibt es spezielle Übungen zur Verbesserung der Ballkontrolle bei Kindern?
    • Ja, es gibt verschiedene Übungen zur Verbesserung der Ballkontrolle bei Kindern. Dazu gehören beispielsweise Dribbelübungen durch Slalomkurse, Jonglieren des Balls mit den Füßen oder dem (Kopf), Pass- und Annahmeübungen sowie kleine Spielformen, bei denen die Kinder den Ball unter Kontrolle halten müssen. Anmerkung: Das Kopfballtraining wird bei uns nach der Vorgabe des DFB trainiert.
  6. Wie kann ich als Trainer die Kinder motivieren und ihr Interesse am Fußball aufrechterhalten?
    • Eine gute Möglichkeit, Kinder zu motivieren, ist durch spielerische und abwechslungsreiche Übungen, die den Spaßfaktor hochhalten. Belohnungen wie kleine Preise oder Lob für ihre Bemühungen können ebenfalls motivierend wirken. Es ist wichtig, eine positive und unterstützende Atmosphäre zu schaffen und die individuellen Fortschritte der Kinder anzuerkennen.
  7. Wie kann ich als Trainer das Training an das unterschiedliche Leistungsniveau der Kinder anpassen?
    • Als Trainer sollten Sie das Training so gestalten, dass es für alle Kinder zugänglich ist und sie herausfordert. Sie können verschiedene Übungsvarianten anbieten, um den unterschiedlichen Leistungsstand der Kinder zu berücksichtigen. Individuelles Feedback und gezielte Unterstützung helfen den Kindern, sich weiterzuentwickeln.
  8. Gibt es spezielle Ernährungsempfehlungen für Kinder, die Fußball spielen?
    • Eine ausgewogene Ernährung ist für Kinder, die Fußball spielen, wichtig. Sie sollten auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten und eine gesunde Mischung aus Kohlenhydraten, Proteinen, Obst und Gemüse in ihre Mahlzeiten integrieren. Es ist ratsam, fettige und zuckerhaltige Snacks zu vermeiden und stattdessen auf nährstoffreiche Optionen zu setzen.
  9. Wie kann ich Verletzungen beim Kinderfußballtraining vorbeugen?
    • Um Verletzungen vorzubeugen, ist es wichtig, dass die Kinder vor dem Training ausreichend aufwärmen und sich dehnen. Verwenden Sie altersgerechte Übungen und stellen Sie sicher, dass die Kinder die richtige Technik anwenden. Achten Sie auch auf die Sicherheit des Spielplatzes und sorgen Sie dafür, dass die Kinder angemessene Schutzausrüstung tragen. Auch die Regenration nach dem Sport ist ein wichtiger Faktor.
  10. Welche Rolle spielt das taktische Verständnis im Kinderfußball und wie kann es entwickelt werden?
    • Das taktische Verständnis im Kinderfußball entwickelt sich im Laufe der Zeit. In jungen Jahren liegt der Fokus jedoch eher auf grundlegenden technischen Fähigkeiten. Im späteren Verlauf können einfache taktische Konzepte wie Positionsspiel und Teamarbeit eingeführt werden. Kleine Spielformen und Übungen, die das Verständnis für Raum, Positionierung und Zusammenarbeit fördern, können dabei helfen, das taktische Verständnis der Kinder zu entwickeln.